Zum Hauptinhalt springen

Was sollte ich über Chlor wissen? - Wissensdatenbank / Wasserpflege / Chlorprodukte - Steinbach Helpdesk

Was sollte ich über Chlor wissen?

Autorenliste

Chlor im Poolwasser - Wichtige Informationen für eine optimale WasserqualitätCopy link to Chlor im Poolwasser - Wichtige Informationen für eine optimale Wasserqualität to clipboard

Warum wird Chlor im Pool verwendet?Copy link to Warum wird Chlor im Pool verwendet? to clipboard

Chlor ist das am häufigsten verwendete Desinfektionsmittel für Pools. Es tötet Bakterien, Viren und Algen ab und sorgt so für hygienisch sauberes Wasser. Ohne ausreichende Desinfektion kann sich das Wasser schnell trüben, unangenehm riechen oder sogar gesundheitsschädlich sein.

Wie funktioniert Chlor im Pool?Copy link to Wie funktioniert Chlor im Pool? to clipboard

Chlor desinfiziert das Wasser, indem es organische Verunreinigungen oxidiert. Dabei entsteht aktives Chlor, das Krankheitserreger zerstört. Sobald das Chlor verbraucht ist, bleibt sogenanntes gebundenes Chlor übrig, das oft für den typischen "Schwimmbadgeruch" verantwortlich ist.

Optimaler ChlorwertCopy link to Optimaler Chlorwert to clipboard

  • Der ideale Chlorwert für Pools liegt bei 0,3 – 0,6 mg/l (je nach Pooltyp und Nutzung).

  • Ein zu hoher Chlorwert kann Haut- und Augenreizungen verursachen.

  • Ein zu niedriger Wert führt zu unzureichender Desinfektion und kann Algenwachstum sowie Bakterienbildung begünstigen.

Freies vs. gebundenes ChlorCopy link to Freies vs. gebundenes Chlor to clipboard

  • Freies Chlor: Wirksames Chlor, das zur Desinfektion beiträgt.

  • Gebundenes Chlor: Reagiertes Chlor, das unangenehme Gerüche verursachen kann.

  • Gesamtchlor = Freies Chlor + Gebundenes Chlor.

Chlorarten für den PoolCopy link to Chlorarten für den Pool to clipboard

  1. Chlortabletten (schnelllöslich+langsamlöslich): Zur kontinuierlichen Desinfektion und Langzeitpflege.

  2. Chlorgranulat (schnelllöslich): Ideal für Stoßchlorungen oder schnelle Anpassungen.

  3. Flüssiges Chlor: Wird meist in großen Poolanlagen mit automatischen Dosiersystemen verwendet.

  4. Multifunktionstabletten: Enthalten oft zusätzlich Flockungsmittel, Algenverhüter und pH-Stabilisatoren.

Tipps für den richtigen ChloreinsatzCopy link to Tipps für den richtigen Chloreinsatz to clipboard

Regelmäßig messen: Mindestens 2x wöchentlich den Chlorwert mit Teststreifen oder Messgeräten überprüfen.
pH-Wert beachten: Chlor wirkt am besten bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4.
Stoßchlorung durchführen: Bei starkem Badebetrieb, Algenbefall oder trübem Wasser hilft eine Stoßchlorung (Schockchlorung), um Keime und Verunreinigungen schnell zu beseitigen.
Nicht überdosieren: Zu viel Chlor kann Materialien im Pool angreifen und reizend für Haut und Augen sein.
Chlordosierschwimmer verwenden: Chlortabletten nie direkt ins Wasser geben - Ausbleichungsgefahr. Tabs in einem Dosierschwimmer oder in den Skimmerkorb geben!

Chlor-Alternativen für den PoolCopy link to Chlor-Alternativen für den Pool to clipboard

Falls du empfindlich auf Chlor reagierst oder eine Alternative suchst, gibt es folgende Methoden:
🔹 Salzwasserelektrolyse (erzeugt Chlor aus Salz)
🔹 Aktivsauerstoff (sanfte Desinfektion, weniger reizend)

Hilfreich Nicht hilfreich

4 von 7 Personen fanden diese Seite hilfreich